Wann

20. Oktober 2025 - 21. Oktober 2025
Ganztägig
-
1

Buchungen

€550,00

Wo

Schloss Zell an der Pram
Schloßstraße 1, Zell an der Pram, Oberösterreich, 4755

Veranstaltungstyp

Karte nicht verfügbar

“Persönlichkeitsbildende Fortbildungsveranstaltung” (Voraussetzung für Modul 2)

 

Seminardauer: 9.00 – 17.00 Uhr

 

Zielgruppe: Bürgermeister/innen, Mandatar/innen, Gemeindebedienstete

 

Der Gemeindealltag ist gepflastert von Situationen, die MitarbeiterInnen und Führungskräfte als „schwierig“ beurteilt werden. Unterschiedliche, oder widersprüchliche Zielsetzungen, Werthaltungen oder Einstellungen sind Ausgangspunkt von inneren Spannungen (Teams, Mitarbeiter-Führungs-kraft) und Konflikten mit Bürgern. Je früher mögliche Spannungsfelder erkannt werden, umso leichter gelingt es, mit diesen konstruktiv umzugehen und so große Konflikte auf Grund von Beziehungsstörungen zu vermeiden und auch diese auch aufzulösen.

 

Zielsetzung:
• Früherkennung potenzieller Konfliktsituationen
• Vermittlung von Kommunikationsmaßnahmen zur Konfliktvorbeugung und Konfliktlösung
• Konstruktiver Umgang mit schwierigen MitarbeiterInnen
• Bearbeitung aktueller und gängiger Konfliktsituationen im Führungsalltag

 

Inhalt:
• Was ist ein Konflikt? – neurowissenschaftliche Erkenntnisse
• ICH – WIR – ORGANISATIONS-Konflikte
• Die emotionalen Seiten eines rationalen Konflikts
• Konfliktdynamik
• Meine Rolle(n) bei Konflikten
• Der richtige Zeitpunkt
• Methoden des lösungsfokussierten Konfliktumgangs
• Mediative Kommunikationstechniken & konfliktfreie Sprache (nach Marshall Rosenberg)
• 4-stufiges Kommunikationsmodell
• Aktuelle Konfliktsituationen bearbeiten

 

Nutzen:
Sie erhöhen Ihre Konfliktkompetenz, indem Sie die Wichtigkeit Ihrer inneren Haltung erkennen und reflektieren. Unterstützend lernen Sie effektive Kommunikationstechniken und -werkzeuge kennen. Durch Bearbeiten von (eignen) Konfliktsituationen üben Sie die lösungsorientierten Prozess-schritte und gewinnen an Konfliktkompetenz und Sicherheit um Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.

 

Seminargebühr: 550,– Euro (ohne Übernachtung)

 

Referent: Mag. Dieter Vogel

 

Anmerkung: Bezüglich Zimmerreservierung nehmen Sie bitte mit dem Schloss Zell an der Pram (Tel. 0 732/7720-51200) Kontakt auf. 

 

Ansprechperson:

Höglinger Sandra

Buchungen

Tickets

€550,00

Registrierungsinformationen


   Mit Übernachtung
  

Buchungsübersicht

1
x Standard-Ticket
€550,00
Gesamtpreis
€550,00